WITTELSHOFEN (wo) – In der letzten Gemeinderatssitzung dieses Jahrs blickte Bürgermeister Werner Leibrich in die Zukunft und stellte wichtige Vorhaben vor. Bei der Dorferneuerung Wittelshofen werde der südliche Straßenbereich mit Wörnitzstraße und Kirchweg im Mittelpunkt stehen. Überdies ist die Sanierung des Ortsdurchfahrtsbereichs der Staatsstraße 2218 vorgesehen. In dieses Vorhaben ist auch die Kreisstraße AN 47 nach Ehingen eingebunden. Im Fokus bei den Dorferneuerungsmaßnahmen steht nach Abriss eines Gebäudes die Gestaltung des Einmündungsbereichs der Schulstraße in die Staatsstraße. Nach dem aktuellen Planungsstand sollen eine Querungshilfe sowie Parkplätze, Baumbepflanzung und eine Sitzgruppe als Ruhebereich entstehen. Weitere Vorschläge für diesen Straßenbereich und zur Gestaltung der Schulstraße im ehemaligen Umfeld der Ziegelei sollen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und der Teilnehmergemeinschaft erarbeitet werden. Von einem ortsansässigen Investor wurde ein Konzept zu einem Wohnpark unter der Bezeichnung „Hesselbergblick“ vorgelegt. Auf einer Fläche von nahezu 15000 Quadratmeter soll in drei Bauabschnitten ein modernes Wohnquartier mit 80 bis 90 Wohnungen im Südwesten des Ortes entstehen. Die Fläche befindet sich im Eigentum des Antragstellers und befindet sich nicht im Überschwemmungsbereich der Wörnitz. Die Erschließung der geplanten Wohnanlage könnte im Zuge der Dorferneuerung umgesetzt werden. Das Areal befindet sich im Außenbereich und die Nähe zu einer Biogasanlage könnte Probleme bringen. Das Ratsgremium nahm die Informationen zur Kenntnis und soll im Januar wieder auf die Tagesordnung gesetzt werden. Die Fernwasserversorgung Franken habe mitgeteilt, dass die Versorgung einzelner Wittelshofener Ortsteile mit Brauchwasser aus einem anderen Brunnensystem vorgesehen ist. Der Bürgermeister wies außerdem daraufhin, dass die Sicherstellung der Wasserqualität durch ein Fachlabor gewährleistet werden muss. In diesem Zusammenhang wurde auch ein weiterer ungeklärter Wasserverlust im Ortsteil Illenschwang bekannt gegeben. Ein Bauantrag zum Neubau einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle zur Trocknung und Lagerung von Hackschnitzeln sowie Getreide und Körnermais und zur Lagerung dieser Getreidearten sowie zum Abstellen von Geräten erhielt ein stimmiges Votum. Dem Ratsgremium stellte sich der seit Juni 2022 in der evangelischen Pfarrei „Vom guten Hirten“ zuständige Pfarrer Simeon Prechtel vor. Sowohl die Ratsmitglieder als auch der Geistliche waren sich einig, mit gemeinsamen Aktionen und in einer guten Zusammenarbeit das kirchliche als auch kommunale Geschehen zu fördern. Information galten auch der Inbetriebnahme der Abwasserbeseitigung Illenschwang, der Erneuerung des Internetauftritts in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg und waren sich einig, bei Anbringung eines Verkehrsspiegels im Ortskern von Illenschwang die Polizei bei der nächsten Verkehrsschau mit ins Boot zu holen.

Dieser Bereich soll neu gestaltet werden und somit der Verkehrsfluss an dieser neuralgische Engstelle verbessert werden.