Alles über das Storchennest
Lange Jahre war der alte Schornstein der ehemaligen Molkerei in Wittelshofen verwaist.
Erst im Jahre 2000 haben sich wieder Storchenpaare auf dem Kamin der alten Molkerei niedergelassen.
2019 hat sich erstmalig ein Storchenpaar in Untermichelbach niedergelassen.
2020 wurde ein Mast auf der Storchenwiese installiert. Zwei Störche haben sich 2021 niedergelassen.
2022 hat sich ein neues Storchenpaar auf einer Pappel, am Dorfplatz Wittelshofen, niedergelassen.

Historie
2000
Am Ostermontag wurde SIE? – ER? zum ersten Mal gesehen.
Wartend auf einen Partner bei Wind und Wetter saß oder stand sie auf dem hohen Kamin der ehemaligen Molkerei.
Beobachtungen zeigten, daß SIE sich (bleiben wir einfach mal dabei) sehr oft auf dem Nest ablegte.
2002
Nach den üblichen Nestbesuchern kam am 18.04.2002 ein stattlicher Herr, besetzte den alten Schornstein und wartete, bis auf wenige Essenspausen geduldig, auf eine junge gefiederte Dame. Am Sonntag den 21.04. war es dann so weit. Sie, etwas kleiner und noch ziemlich schmutzig vom weiten Flug, stellte sie sich ihm vor. Nach dem großen Hallo und undendlichem Geklapper lies sie sich neben ihm auf dem Schornstein nieder.
2003
Ist es ER oder ist es SIE, die im letzten Jahr auf dem alten Kamin der ehemaligen Molkerei so pflichtbewusst ihre Jungen großzogen. Oder ist ein Unbekannter der sich auf das sehr vom Sturm zerschundene Nest Quartier bezog. Viel Zeit wird das Storchenpaar verbringen müssen, um das Nest wieder so herzurichten, dass es nicht beim nächsten Sturm abstürzt. Schade…
2004
“Der Storch ist da”.
Ganze 4 Tage später als im vorigen Jahr. Nun können wir nur hoffen, dass er sich in Wittelshofen wohlfühlt und, das ist mit das Wichtigste, ein Partner sich schnellstens einfindet. Leider gibt es noch kein Foto des Ankömmlings, da er sich fast den ganzen Nachmittag außerhalb des Nestes befand. Futtersuche wird wohl der Grund gewesen sein. Interessant ist nun, wer ist er und wo kommt er her.
2005
Nach 14-tägiger Wartezeit konnte der lang ersehnte Partner am Sonntag (27.03.) endlich in die “Flügel” genommen werden.
Interessant wäre, wo kommen sie beide her, wo ist ihre Geburtsstätte, waren sie schon einmal in Wittelshofen? Leider können sie uns darüber keine Auskunft geben denn beide Störche besitzen keine Beringung.
2006
Der erste Storch (unberingt) ist angekommen.
Anwohner sahen ihn am Sonntag, wie er versuchte auf den Kamin zu landen.
Erst nach einigen Versuchen klappte es doch und er konnte sich auf sein Nest niederlassen.
Viel Arbeit wartet auf ihn und seine(n) Partner(in). Das Nest ist vom letzten Sturm 2005 sehr verwüstet und bedarf dringend einer Generalüberholung.
2007
Der erste Storch (unberingt) ist heuer sehr früh angekommen.
Die bisher früheste Ankunft war am 05.03. 2003.
Am Samstag, 24.02.2007 gegen 16:00 Uhr haben wir den ersten Storch im Jahr 2007gesichtet. Er ließ sich auf dem alten Kamin nieder und fing erst einmal richtig an zu klappern.
2008
Nachdem beide Altstörche, der Wittelshöfer und der Gerolfinger, nicht gen Süden geflogen waren, gingen beide Seite an Seite auf Futtersuche. Am Abend ging jeder seine Wege.
Seit heute 11.00 Uhr haben sich beide Altstörche auf dem Wittelshöfer Horst niedergelassen.
2009
Am 28. Februar kehrte er wieder zu seinem Horst zurück.
Einige Tage später, am 05. März konnte man sein aufgeregtes Geklappere weit hören. Seine Lebensgefährdin ließ sich auf dem Nest nieder und beide begrüßten sich sehr herzlich. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um das Wittelshöfer Storchenpaar der letzten Jahre handelt.
2010
Das Wittelshöfer Storchenpaar ist eingetroffen.
Nachdem am Donnerstag der erste Storch auf dem Wittelshöfer Nest gelandet war, ist heute schon der zweite Storch eingetroffen. Beide sind unberingt. Vielleicht sind es wieder unsere Wittelshöfer.
2011
Ein Altstorch hielt sich bis zum 02.Dezember auf dem Nest auf. Nachdem der erste Schnee heftig auf Wittelshofen niederfiel und sich auch sehr lange hielt, war der Altstorch nicht mehr auf dem Nest zu sehen.
2012
Die beiden Altstörche überwinterten in diesem Jahr gemeinsam in Wittelshofen.
Erst als der starke Kälteeinbruch mit der geschlossenen Schneedecke einbrach, war das Storchenpaar für ca. drei Wochen in Wittelshofen nicht zu sehen.
2013
Der erste Storch ist angekommen. Er blieb nur bis zum 09.02.13. Die Schneedecke war zu dicht und deshalb flog er weiter um dorthin zu fliegen, wo er noch Nahrung finden konnte.
2014
Das Storchentagebuch 2014 ist aufgeschlagen.
Ein Altstorch überwinterte in Wittelshofen. Wohin der Partner flog, können wir leider nicht ermitteln.
2015
Im letzten Storchenjahr ist viel geschehen.
Mit vier Jungstörchen war es das zweite erfolgreiche Jahr ohne tödlichen Ausgang.
2016
Das Storchentagebuch 2016 ist eröffnet.
Unser Storchenpaar, Leni und Leonhard, hat den gesamten Winter in Wittelshofen überwintert.
Der Winter war heuer sehr mild, kaum Schnee und kaum Nässe. Mit vier Jungstörchen war es wieder ein erfolgreiches Jahr 2015.
2017
Unser Storchenpaar, Leni und Leonhard, hat den Winter über in Wittelshofen verbracht. Beide sind, so weit man sehen kann, gesund und munter. Das letzte Jahr war, außer dem Tot eines der Jungstörche, ein tolles Storchenjahr.
2018
Unser Storchenpaar, Leni und Leonhard, hat den Winter wieder über in Wittelshofen verbracht. Beide sind, so weit man sehen kann, gesund und munter.
Das letzte Jahr war, ein trauriges Jahr. Alle beiden Storchenjungen wurden bei Kämpfen getötet. Das gab es bisher noch nicht.
2019
Das Storchentagebuch 2019 ist eröffnet.
Unser Storchenpaar, Leni und Leonhard, hat den gesamten Winter in Wittelshofen überwintert.
Der Winter war heuer wieder relativ mild, kaum Schnee und kaum Nässe.
Wie wird das Storchenjahr 2019?
Genau das, können Sie wieder auf unseren Tagebuchseiten ausführlich erfahren.
Erstmalig hat sich ein weiteres Storchenpaar angesiedelt.
Ein Silo in Untermichelbach haben sich die beiden ausgesucht.
2022
Das Storchentagebuch 2022 ist eröffnet.
Unser Storchenpaar, Leni und Leonhard, haben wie jedes Jahr, den gesamten Winter in Wittelshofen überwintert.
Das Storchenpaar in Untermichelbach und auf der Storchenwiese haben den Winter über ihr Horst verlassen.
Ein neues Storchenpaar hat auf der Pappel am Dorfplatz ein Nest gebaut.
Wie wird das neue Storchenjahr 2022 werden?
Wieviele Küken weren schlüpfen?
Fragen, die bald beantwortet werden.
2020
Das Storchentagebuch 2020 ist eröffnet.
Unser Storchenpaar, Leni und Leonhard, hat den gesamten Winter, der sehr mild war, in Wittelshofen überwintert.
Das Storchenpaar in Untermichelbach hat das Nest gen Süden verlassen.
Jetzt fragen wir uns, wie wird das Storchenjahr 2020?
Das Storchennest in Untermichelbach ist auch wieder besetzt.
Fragen über Fragen, die uns die nächsten Wochen und Monaten bestimmt beantworten werden.
2021
Das Storchentagebuch 2021 ist eröffnet.
Unser Storchenpaar, Leni und Leonhard, hat den gesamten Winter in Wittelshofen überwintert.
Das Storchenpaar in Untermichelbach hat das Nest wieder besetzt.
Ein Storchenpaar hat den neuen Storchenmast auf der Storchenwiese besetzt.
Wie wird das neue Storchenjahr 2021?
Hoffen wir, dass es nicht schlechter wird als das letzte Jahr-
Unsere Storchenfamilien
Kurzvorstellung Wittelshofen
Leni
Leni ist seit einigen Jahren (genaues Datum kann nicht angegeben werden) die Storchendame auf dem Witeelshöfer Storchennest.
Leonhard ist, nachdem Lenis erster Partner schwer verletzt wurde, ihr zweiter Partner.
Bisher wurde in all den Jahren 86 Storchenkinder ausgebrütet.
Leni
(Storchendame)
Leonhard
Leonhard ist Lenis zweiter Storchenmann. Nachdem Lenis letzter Partner schwer verletzt war und eingeschläfert werden musste, hielt sich Leonhard schon Tage zuvor in der Nähe des Horstes auf. Leonhard war 2010 in Trommetsheim (Altmühltal). 2013 war er Brutvogel in Dürrwangen und 2014 in Haslach. Am 24.11.2014 übernahem er die Nachfolge des zuvor verstorbenen Storchenmannes nahtlos ein.
Leonhard
(Storchenmann)
Seit 2000
Seit 2000 sind 90 Storchenküken geschlüpft. Leider haben 19 Küken nicht überlebt. Entweder wurden sie von den Eltern aus dem Nest geworfen, haben den Stromtot gefunden oder wurden durch Fremdstörche getötet. Ein Jungstorch wurde verletzt und wurde in die Storchenauffangstation nach Bornheim gebracht.
68 Jungstörche überlebten und haben die große Reise gen Süden angetreten.
Storchennachwuchs
(Storchenkinder)

Storchendame Leni (ohne Ring)

Storchenmann Leonhard (mit Ring-rechts)
Kurzvorstellung Untermichelbach
Das Storchenpaar
Das Storchenpaar hat sich erstmalig 2019 in Wittelshofen/Untermichelbach auf einem Silo niedergelassen.
Beide Altstörche sind auf dem rechten Bein beringt (AV149, A1W41).
2019
Seit 2019 sind 6 Storchenküken geschlüpft.
Der Jungstorch aus dem Vorjahr 2019 wurde 2020 tot bei Illenschwang aufgefunden.
Vermutlich durch Kfz getötet.
2020
In diesem Jahr sind 4 Küken geschlüpft.
2021
Das Storchenpaar in Untermichelbach überwinterte nicht auf ihrem Nest.
Nach vier Küken im Jahr 2020 ist 2021 leider nur ein Küken geschlüpft.
2022
Wie 2020 konnten wieder 4 Küken das Licht der Welt erblicken.

Storchenpaar. Beide beringt (rechts)
Kurzvorstellung Storchenmast Storchenwiese
Der erste Storch auf dem neuen Storchenmast auf der Storchenwiese (2020).
Später kam auch ein zweiter Storch auf das Nest (August 2020).
2021
Im neuen Storchenjahr 2021 sind zwei Störche auf dem Nest.
Einer der beiden Störche ist am rechten Bein beringt (Männchen Nummer: AY298).
Zwei Küken sind geschlüpft.
2022
Im neuen Storchenjahr 2022 sind drei Küken geschlüpft.


Kurzvorstellung Storchennest Dorfplatz
Der erste Storch auf dem neuen Storchennest, auf der Pappel am Dorfplatz, wurde 2021 gesichtet.
In diesem Jahr (2022) kam auch ein zweiter Storch auf das Nest.
2022
Im neuen Storchenjahr 2022 sind zwei Störche auf dem Nest.
Einer der beiden Störche ist am rechten Bein beringt.
Wird es Storchennachwuchs geben?
Ja! Ein Küken ist geschlüpft!
