Endlich, im Jahr 2002 hatte sich wieder ein Storchenpaar auf dem Schornstein der ehemaligen Molkerei niedergelassen.
Wie es begann.
Nach den üblichen Nestbesuchern kam am 18.04.2002 ein stattlicher Herr, besetzte den alten Schornstein und wartete, bis auf wenige Essenspausen geduldig, auf eine junge gefiederte Dame. Am Sonntag den 21.04. war es dann so weit. Sie, etwas kleiner und noch ziemlich schmutzig vom weiten Flug, stellte sie sich ihm vor. Nach dem großen Hallo und undendlichem Geklapper lies sie sich neben ihm auf dem Schornstein nieder.
Endlich, das Warten hatte ein Ende.
Bilder 21.04.2002
03.06.2002
Haben unsere Störche schon Nachwuchs?
Gebrütet haben beide wie es für angehende Storcheneltern geziemt. Beide haben sich vorbildlich abgewechselt. Nach 32 Tagen Brutzeit müsste Nachwuchs vorhanden sein, aber leider kann auf den hohen Schornstein nicht eingesehen werden. So müssen wir uns noch einpaar Tage gedulden, bis die Köpfe der Kleinen über den Nestrand zu erblicken sind.

15.06.2002
Endlich, das Warten hat sich gelohnt, der Nachwuchs ist da!
Auf den ersten noch etwas unscharfen Bilder sieht man die Storchenmutter mit ihren zwei Jungstörchen.
Von der Beringung der Jungstörche sind leider keine Aufnahmen vorhanden.
23.06.2002
Unser Storchennachwuchs!
Der Wittelshofener Storchennachwuchs wächst prächtig heran.
Auf den Bildern erkennt man die Storchenmutter mit ihren zwei Kindern. Der Storchenvater kommt später hinzu und bringt seiner Familie das Futter, ruht sich einen Augenblick aus und begibt sich wieder auf Futtersuche.
Leider sind die Bilder noch etwas unscharf.
24.07.2002
Der Wittelshofener Storchennachwuchs wächst prächtig heran.
Auf den Bildern erkennt man die zwei Jungstörche, die zunehmend langweilig auf ihrem Nest herumsitzen. Aber, Ende des Monats werden sie ihre ersten Flugversuche starten und dann fängt das Leben erst richtig an.
31.07.2002
Der Wittelshofener Storchennachwuchs will immer noch nicht ausfliegen,obwohl es so langsam an der Zeit wäre.
Auf den Bildern erkennt man die zwei Jungstörche, die mit vereinzelnden Flügelübungen immer noch langweilig auf ihrem Nest herumsitzen und auf ihre Eltern warten, die ihnen das Futter zubringen.
07.08.2002
Endlich, der Wittelshofener Storchennachwuchs ist flügge.
Auf den Bildern erkennt man die zwei Jungstörche, mit vereinzelnten akrobatischen
Flügelübungen und dem ersten Start in die Lüfte.
23.08.2002
Der Abschied der Wittelshofener Storchenfamilie naht.
Noch geht die Storchenfamilie gemeinsam in der nahen Umgebung ihres Nestes zur Futtersuche.
Doch bald wird sie sich trennen um in den Süden in wärmere Gefilde zu fliegen.
Hier die vielleicht letzten Bilder unserer Storchenfamilie.
Zwischen Wittelshofen und Aufkirchen sammeln sich schon die ersten Störche aus den Nachbargemeinden.
Bilder, bereitgestellt von Bernd Großmann.
14.09.2002
Der Abschied von der Wittelshofener Storchenfamilie.
Er, der stattliche Herr, war der Erste und war der Letzte der Wittelshofener Storchenfamilie
Hier die letzten Bilder unseres Storchenvaters.
Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder ein Storchenpaar begrüßen dürfen
und wünschen der der Familie Storch ein guten Flug in den Süden und eine heile Rückkehr.
