29.01.2008
Wittelshöfer und Gerolfinger Altstörche gemeinsam auf dem Wittelshöfer Horst.

Nachdem beide Altstörche, der Wittelshöfer und der Gerolfinger, nicht gen Süden geflogen waren, gingen beide Seite an Seite auf Futtersuche. Am Abend ging jeder seine Wege.
Seit heute 11.00 Uhr haben sich beide Altstörche auf dem Wittelshöfer Horst niedergelassen.
Der Gerolfinger Altstorch (beringt) beansprucht, ebenso wie der eigentliche Eigentümer, den Horst auf dem Schornstein der alten Molkerei.
Beide Altstörche bearbeiten das Nest und sitzen oder stehen mehr oder weniger friedlich nebeneinander.
Manchmal geht es sehr friedlich zu aber oft wird gefaucht, geklappert, gedroht und vom Nest gedrängt.
Nach Thomas Zieglers Aussage ist der Gerolfinger vom Geschlecht her männlich.
Und was für ein Geschlecht ist der Wittelshöfer Altstorch? Ist es das Männchen oder vielleicht doch das Weibchen. Da das Brutverhalten noch nicht angefangen hat, wird es noch eine Weile dauern, bis wir es mit Gewissheit feststellen können.
Sobald der zweite Partner vom Vorjahr das Nest in Anspruch nehmen will, wird es wohl zu heftigen Auseinadersetzungen kommen.
Wollen wir hoffen, dass es nicht ganz so heftig sein wird wie im letzten Jahr.
Solange können es sich die beiden auf dem Nest gemütlich machen.

Es wird spannend!

Die ersten Bilder der beiden Kontrahenten oder Partner. Wer weiß!

24.02.2008
Wittelshöfer Storchenehepaar wieder zusammen (?)

Ohne viel Aufsehen ist der Partner unseres Altstorches am 23.02. in Wittelshofen angekommen. Der Gerolfinger Altstorch, der Winterpartner unseres Altstorches, hat das Wittelshöfer Nest verlassen und für den eigentlichen Hausherren oder Hausherrin Platz gemacht. Dies geschah, ohne Streitereien und ohne viel Aufhebens. Es hat einfach keiner mitbekommen. Wo ist der beringte Storch? In Gerolfingen? Wir werden sehen.
Die beiden Wittelshöfer Störche verstehen sich prächtig. Einer der beiden liegt auf dem Nest und der andere putzt dessen Gefieder sehr liebevoll. Es scheint, dass es sich um den gleichen Partner vom letzten Jahr handelt. Leider ist es nicht zu beweisen, da beide unberingt sind.
Nun hoffen wir, dass sie schnell brüten und die Jungen gut aufwachsen werden.

Hier die ersten Bilder unseres Storchenpaares:

26.03.2008

Das Wittelshöfer Storchenpaar brütet.

Nachdem sich unser Storchenpaar wieder gefunden hatte, begann bald daraufhin der Nestputz mit zaghaften Erneuerungen des Horstes.
Seit dem 19.03. liegt ein Partner fest auf dem Nest. Hoffentlich ist das Nest und das Gelege gut geschützt. Das Wetter ist zur Zeit sehr unfreundlich.
Hoffen wir, dass alles gut geht. Bis jetzt ist alles sehr harmonisch. Feindliche Übernahmen oder sonstige Belästigungen durch Fremdstörche sind bisher nicht gesichtet worden.
Wenn es so bleibt, dann kann Wittelshofen wieder mit Storchennachwuchs rechnen können.

Das Nest wurde in diesem Jahr um einiges höher aufgestockt. Hoffentlich wird es heuer vor den stürmischen Winden verschont.

Die neuesten Bilder:

15.04.2008
Das Wittelshöfer Storchenpaar brütet fast ohne Störung!

Am Freitag, 11. April flog ein Störenfried auf das Nest zu und versuchte dies und dessen Inhaber zu attackieren. Mit vereinten Kräften wurde der Angreifer in die Flucht geschlagen. Der Herr des Horstes verfolgte ihn in Richtung Weiltingen.
Das war bisher die einzige größere Aktion rund um den Wittelshöfer Horst.
Bisher hatte unser Storchenpaar eine ruhige Zeit. Das Wetter könnte etwas besser sein.

Wenn wie bisher keine weiteren Störaktionen stattfinden und die Brut keiner Zerstörung zum Opfer fällt, könnte es zwischen 22. – 25. April im Wittelshöfer Nest etwas enger werden.

Wollen wir es hoffen!

24.04.2008
Wittelshöfer Storchenpaar mit Nachwuchs?

Alle Verhaltensweisen sprechen dafür, dass das Wittelshöfer Storchenpaar ihren Nachwuchs im Horst versorgt.

Ein Altstorch (Männchen) bringt, wie in den letzten Wochen, das Futter zum Nest. Das Weibchen, nachdem er das Futter ablegt hat, stellt sich auf und sieht eine lange Zeit auf den Nestboden. Das bedeutet, dass sie vermutlich ihrem Nachwuchs beim Einnehmen der Nahrung zusieht. Danach verlässt das Männchen wieder das Nest. Ein Wechsel der Aufgaben ist noch nicht zu beobachten.
Sind in diesem Jahr wieder drei oder vier Junge im Nest?

Auf die ersten Bilder werden wir noch etwas warten müssen.

28.04.2008
Unser Storchenpaar hat Nachwuchs!

Am gestrigen herrlichen sonnigen Sonntag stand die Störchin sehr oft und lange auf ihrem Nest und säuberte es.
Nach langer intensiver Beobachtung war deutlich zu sehen, wie sich zwei lange Hälse dem Altstorch entgegenreckten. Bis jetzt.
Vielleicht kommt noch das eine oder andere Küken hinzu. Mal sehen!

Bis dahin hoffen wir, dass unser Nachwuchs alle Wettereskapaten und andere Störungen, die hoffentlich nie auftreten werden, überstehen wird.

02.05.2008
Nun sind es schon drei Küken!

Heute konnten schon drei Küken beobachtet werden.
Ein Altstorch brachte zusätzlich zum Futter, eine riesige Portion Nestmaterial mit und machte sich erst an die Ausbesserung des Nestes um dann erst einen Teil der Abendmahlzeit den Jungen zu übergeben.
Nun durfte sich der wartende Altvogel auf den Weg machen sich die Füße zu vertreten und auf Futtersuche zu gehen.
Wie im letzten Jahr ist es wieder das ideale Storchenpaar.
Weiter so!

Auf die ersten Bilder der Küken müssen wir leider noch etwas verzichten.

08.05.2008
Uups! Jetzt sind es schon VIER!

Bei herrlichem Sonnenschein macht das Beobachten viel mehr Spaß!
Zuerst konnte ich es kaum glauben und zählte noch mal und noch mal. Es sind mittlerweile vier Küken. Sie raufen sich um die besten Schattenplätze unter dem Altvogel.

Leider sind die Aufnahmen durch die große Entfernung sehr bescheiden.
Die Küken sind noch zu klein um sie direkt am Horst sehen zu können.
Es wird noch eine Weile dauern.