23. August 2010
Die Aussage vom 20. August können wir wieder ad acta legen denn heute habe ich, durch den Hinweis unserer Storchenfreundin Erika Taggart, 8 Störche bei Ruffenhofen gesichtet. Genau waren es sechs Jungstörche und zwei Altstörche. Nun könnten wir vermuten, dass die beiden Altstörche und 3 der Jungstörche Wittelshöfer sind.
Sie suchten und pickten in der gerade ausgefahrenen Gülle auf der Wiese an der Wörnitz nach Nahrung.
Jetzt stellt sich die Frage, wo übernachten die Jungstörche denn die Altstörche bewohnen wieder ihr Nest.
20. September 2010
Am heutigen Vormittag wurde der Schornstein, zugleich der Horst der Wittelshöfer Störche, vom Fremdbewuchs gereinigt.
Die Firma „Frauenschläger Holzbau Inh. Michael Arold“ aus Colmberg stellte den riesigen Kran zur Verfügung. Mit diesem wurden die beiden Gemeindearbeiter Kümpflein und Leih in die Höhe befördert um den Kamin Stück für Stück zu sanieren. Sie brannten und schabten die Grasbüchel aus den Ritzen.
Nun steht er da, fast wie neu! Ob die Störche sich über ihren sauberen Unterbau freuen ist ungewiss, eher ist ihnen das völlig egal.
Vielen Dank der Gemeinde und ihren Helfern.
Die beiden Altstörche bleiben ihrem Nest noch treu. Wie lange noch, ist ungewiss.
Bilder der Kaminsanierung:
02. Oktober 2010
Es ist nun an der Zeit das Storchentagebuch 2010 zu schließen.
Das Storchenjahr war wieder sehr erfolgreich. Drei Jungstörche wurden von den Altvögeln aufgezogen und sie konnten gen Süden fliegen.
Es war wieder ein ruhiges Jahr. Kein Stress für die Altvögel. Keine Kämpfe um den Horst.
Alles in allem ein gutes Jahr.
Seit dem 14. September, bis zum heutigen Tag, ist nur noch ein Altvogel auf dem Nest zu sehen. Wie lange er letztendlich in Wittelshofen bleiben wird oder ob er überhaupt in den Süden fliegt, wird sich zeigen.
Bedanken möchten sich die Wittelshöfer Storchenfreunde bei allen, die es ermöglichen, dass sich die Störche in Wittelshofen wohlfühlen können.
Wir sehen uns wieder im nächsten Storchenjahr.
Ihr Storchenbetreuer