12. Februar 2011
Das Wittelshöfer Storchenpaar ist seit dem 08. Februar wieder gemeinsam auf dem Horst.
Ein Altstorch hielt sich bis zum 02.Dezember auf dem Nest auf. Nachdem der erste Schnee heftig auf Wittelshofen niederfiel und sich auch sehr lange hielt, war der Altstorch nicht mehr auf dem Nest zu sehen. Ab und zu sah man vereinzelte Störche in der Umgebung aber nicht mehr auf dem Nest. Störche können mit Kälte sehr gut umgehen aber Futter muss zu finden sein. Genau das konnte unser Altstorch bei dieser hohen Schneedecke nicht mehr finden und so suchte er einen anderen Platz aus. Wo er sich nun letztendlich genau aufhielt, konnte man leider nicht feststellen.
Nach der Schneeschmelze kam er immer wieder sporadisch zum Horst und das bis zum 13. Januar.
Nun wollen wir hoffen, dass das Storchenjahr 2011 ebenso ein gutes und ruhiges wird, wie in den letzten Jahren.
01. März 2011
In der heutigen Ausgabe der FLZ erschien ein Beitrag des „Landesbund für Vogelschutz“ (LBV) mit Bild der Wittelshöfer Störche. Es macht Freude unsere Störche mal in einem anderen Medium zu sehen.

Die ersten Kopulationen unseres Storchenpaares konnte ich schon beobachten. Es wird aber noch einige Tage dauern, bis sich die Storchendame auf dem Nest niederlässt und die ersten Eier legen wird. Wieviele Jungen wohl in diesem Jahr das Licht und die Realität der Welt erblicken werden? Wollen wir, wie in jedem Jahr, gespannt sein. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen wir uns noch gedulden. Bis dahin werde ich noch das eine oder andere Bild veröffentlichen.
Hier die ersten Bilder unserer Altstörche auf dem Horst.


21. März 2011
Es ist soweit, unsere Storchendame brütet.
Seit Mittwoch 16. März liegt unsere Storchendame fest auf ihrem Nest. Sie brütet!
Das heisst, ab dem 16. April könnten wir fest mit Storchennachwuchs rechnen.

23. April 2011
Endlich ist es soweit. Das Wittelshöfer Storchenpaar hat Nachwuchs.
Seit ein paar Tagen regt sich etwas im Storchennest.
Erst heute konnte ich einen kleinen Kopf über dem Nestrand entdecken. In den Anfangstagen ist es sehr schwierig überhaupt etwas von den Kleinen zu sehen. Die Altvögel sind emsig am putzen und füttern.
Es wird noch ein paar Tage dauern, bis wir genau wissen, wie viel Storchenkinder in diesem Jahr geschlüpft sind.
Bis dahin müssen wir uns noch etwas mit weiterem Text und den ersten Bildern gedulden.
03. Mai 2011
Nun ist es (fast) sicher, es sind vier Küken im Nest.
Nach einigen Überfliegern die das Wittelshöfer Nest begutachteten aber nicht direkt angriffen, ist bisher alles gut gegangen.
Auch am heutigen Tag gegen 17:00 Uhr umkreisten zwei Störche das Wittelshöfer Nest ohne jedoch die Nesteigentümer anzugreifen oder weitere Unruhe zu stiften. Hoffen wir, dass es auch weiterhin so bleibt und es unseren Störchen nicht so geht wie denen in Wassertrüdingen
Auf die ersten Bilder der Kleinen müssen wir uns noch etwas gedulden. Der Kamin ist halt etwas zu hoch
Nun heißt es heftig Daumen drücken, dass den Kleinen nichts passiert und sie gesund über die Runden kommen. Es wären dies die zweiten Vierlinge seit 2009.
08. Mai 2011
Leider sind es nur drei aber gesunde und wohlgenährte Küken.
Nach langem Hinsehen ist es mir nun endlich gelungen die Zahl der Küken festzustellen. Am Anfang war es sehr schwer die genaue Zahl auszumachen. Kopf hoch Kopf runter es war zum Haareraufen.
Jetzt, da es sehr warm ist, ragen sie sehr hoch über dem Nest hinaus und man kann die Kleinen sehr gut erkennen. Bilder sind leider noch nicht möglich.