13. März 2012

Die beiden Altstörche überwinterten in diesem Jahr gemeinsam in Wittelshofen.

Erst als der starke Kälteeinbruch mit der geschlossenen Schneedecke einbrach, war das Storchenpaar für ca. drei Wochen in Wittelshofen nicht zu sehen. Die geschlossene und hart gefrorene Schneedecke gab den Altvögeln keine Möglichkeit Nahrung zu finden und aufzunehmen.

Wittelshöfer Altstörche im Winter

Jetzt wird es langsam wärmer und die beiden werden bald an das Brüten denken.
Die Kopulation hat schon des Öfteren geklappt.
Im letzten Jahr begann die Brutzeit am 16. März.

In diesem Jahr werden wir uns, wegen der vergangenen Witterung, noch etwas gedulden müssen.

19. März 2012

Endlich, ein Altstorch (vermutlich Weibchen) liegt seit Samstag den 17. März, nachdem sie schon am Freitag einige Zeit Probe lag, fest auf dem Nest und brütet die ersten Eier aus.
Einen Tag später als im letzten Jahr. Auf die Wittelshöfer Störche ist eben Verlass 🙂

Jetzt müssen wir nur noch einen Monat warten bis die ersten Küken über den Nestrand schauen.

Bis dahin werden wir uns die Zeit mit ein paar alltäglichen Storchenbildern vertreiben.

Hier die ersten Bilder.

Altstorch brütet

10. März 2012

Es gibt nichts Neues im Hause Storch. Es wird fleißig gebrütet und nach Nahrung gesucht.

Wie viele Eier im Gelege sind kann leider nicht gezeigt werden da wir über keine Webcam verfügen. Es wäre auch technisch kaum möglich eine selbige aufzubauen. Schade!

So müssen wir uns bis zu dem Tag gedulden, bis das erste Junge über den Nestrand schaut.

Also bis dahin, GEDULD!

 

26. April 2012

Nachdem sich der Altvogel auf das Nest niederließ um die ersten Eier zu legen und zu bebrüten sind 38 Tage vergangen und wir stellen uns die Frage „Wieviel Küken sind im Nest?

Leider ist von den neuen Nestbewohnern nichts zu sehen. Das Wetter ließ es bisher nicht zu, dass der Altvogel sich für eine längere Zeit vom Nest erhebt und der Nachwuchs über den Nestrand zu sehen wäre.

Die nächsten Tage soll es schöner werden und dann werden wir uns auf die Lauer legen und fleißig beobachten 🙂

Wir müssen uns, wie immer, in Geduld üben.

Für Hinweise und Beobachtungen sind wir alle sehr dankbar.

26. April 2012

Endlich! Nachwuchs im Wittelshöfer Storchenennest. Das Wetter ist schön und man kann sehr gut auf das Nest schauen. Mindestens ein Junges war zu sehen. Ein kleines Köpfchen wackelte über den Nestrand und verschwand auch gleich wieder. In einigen Tagen werden wir mehr wissen und sehen. Leider kann man unmittelbar am Nest nichts erkennen. Ich bin gespannt wieviel es sein werden.

Also wie immer, Geduld.

03. Mai 2012

Es ist sehr schwer die Küken auszumachen. Es könnten drei sein aber sicher bin ichmir nicht.
Ein Kopf geht in die Höhe dann fällt er wie vom Blitz getroffen wieder auf den Nestboden dann erblicke ich einen anderen. Dann mal zwei zusammen und so geht es die ganze Zeit. Es ist sehr schwierig den Überblick zu behalten.

Wie heißt es so schön? Ach ja, Geduld