01.08.2012

Seit einigen Tagen sind die Jungstörche in Wittelshofen und Gerolfingen nicht mehr zu sehen.
Vermutlich sind sie zu den Sammlungspunkten der Jungstörche gezogen.
Drei von vier Jungstörche haben es in diesem Jahr geschafft in den Süden zu ziehen.

Seit dem Jahr 2000 sind 36 Küken geschlüpft und davon haben 24 Jungstörche das Nest in Wittelshofen gesund verlassen.

Die Altstörche sind nun alleine auf Nahrungssuche oder halten sich auf dem Horst auf.

Hier wieder ein paar wunderschöne Bilder der Altstörche von meinem Freund Kurt Pachl.

13.08.2012

Nun ist es sicher. Die Jungstörche sammeln sich.

Zwischen Schmalzmühle und Gerolfingen (auf einer gemähten Wiese an der Wörnitz) waren 9 Störche zu sehen. Es waren sicher sechs bis sieben Jungstörche dabei. Ein Storch war rechts beringt. Die Entfernung zu den einzelnen Störchen war zu weit um sie genauer zu identfizieren.
Wie schnell das Storchenjahr doch zu Ende geht. Wo ist die Zeit geblieben?

18.09.2012

Wieder ist ein Storchenjahr vergangen. Ging es schneller als in den letzten Jahren vorbei oder kommt es uns nur so vor.
Die Jungstörche haben schon lange Wittelshofen verlassen und sind auf dem Weg nach Süden oder wohin der Wind sie auch tragen mag.
Die Altvögel sind noch immer in Wittelshofen und werden vielleicht auch in diesem Jahr den Winter in unserer Umgebung verbringen.

Ein Storchenjahr mit viel Freude ist vorbei, weil vier gesunde Storchenkinder geschlüpft sind. Ein Storchenjahr mit einem weinenden Auge, weil ein Jungstorch in den Tod geflogen ist.

Trotzdem, es war ein schönes Storchenjahr. Freuen wir uns.

Ich wünsche allen Besuchern unseres Strochentagebuches weiterhin viel Freude beim Lesen und eine schöne Zeit.

Ihr Storchenbetreuer

Hansjürgen Wölfinger

Nachtrag

Altstörche haben Wittelshofen verlassen. Seit dem 13.10. ist kein Altstorch auf dem Nest oder in der Umgebung gesehen worden.