12. Februar

Das Storchentagebuch 2014 ist aufgeschlagen.

Ein Altstorch überwinterte in Wittelshofen. Wohin der Partner flog, können wir leider nicht ermitteln.

Am 05. Februar blieb der Altstorch fast den ganzen Tag auf seinem Nest. Zwei Fremdstörche überflogen das Nest und wurden dementsprechend auch gewarnt ja nicht näher ranzukommen.

Nach langer Zeit am Nest verabschiedete ich mich, mit ein paar Aufnahmen, vom Nestinhaber.

Etwa eine Stunde später rief mich Friedrich Gröninger mit der Botschaft an, dass sich ein zweiter Storch auf dem Nest befände.

Jetzt konnte ich das lange Verweilen des Altstorches auf dem Nest vermuten. Konnte er voraussagen, dass sein(e) Partner(in) ankommen würde?
Hatte er das im Gefühl, zeigte es ihm seine innere Uhr?

Dies sind Fragen, die wir Menschen mit unserem primitiven Natur-Gen nicht beantworten können.

Aber egal, sie sind wieder da. Er (vermutlich) bringt Nestmaterial vom Ausflug mit und stopft es mal hier oder mal da hinein und repariert es. Sie (vermutlich) macht sich auf dem Nest bequem und schaut zu oder richtet im Liegen das eine oder andere Stöckchen in die richtige Lage.

Er (ich lasse das „vermutlich“ einfach mal weg) schaut sie von oben herab ganz lange an. Was er wohldabei denkt? Wir werden es leider nie erfahren.

Wollen wir hoffen, dass es ein schönes Storchenjahr geben wird, mit vielem gesundem Storchennachwuchs.

18. Februar

Angreifer ärgert unsere Störche

Vor zwei Tagen ärgerte ein Storch unsere Nestinhaber und flog mehrmals über das Nest.
Wütend drohten und klapperten unsere beiden Altstörche den über sie fliegenden Fremdling.

Sichtlich eingeschüchtert flog er in Richtung Gerolfingen.

Sonst blieb es bieher ruhig über dem Nest in Wittelshofen.

Warten wir ab was noch passiert.

04. März
Unser Storchenpaar brütet

Bis vor kurzem sah es noch so aus…

Seit Montag 03.März wird gebrütet.
Unsere Storchendame verlässt nicht mehr das Nest. Das kann nur heißen, dass sie die ersten Eier gelegt hat.

Nun heißt es wieder wie jedes Jahr, warten und das ca. 30 Tage.

08. März
Unser Storchenpaar brütet
noch nicht so richtig!

Das was unsere Storchendame auf dem Nest treibt weiß man noch nicht ganz. Mal liegt sie auf dem Nest dann steht sie einfach nur rum. So richtiges brüten ist das noch nicht. Vielleicht wird das bald was.

17. März
Jetzt brütet unsere Storchendame wirklich.

Nach anfänglichem „soll ich“ oder“ soll ich doch nicht“ bleibt die Storchendame seit Mittwoch 12. März auf dem Nest liegen.

Nun können wir, wenn alles gut geht, ab mitte April mit Nachwuchs rechnen.

07. April
Brutvorgang verläuft ohne Komplikationen.
Das Wittelshöfer Storchenpaar brütet ruhig und gelassen. So wie wir es auch gewohnt sind. Störenfriede von außen gibt es keine. Alles verläuft ruhig.

Wenn alles weiter so gut verläuft, dann könnten ab dem 14.April die ersten Storchenkinder  das Licht der Welt erblicken.

 Bis dahin müssen wir uns noch etwas gedulden.

Ich melde mich wieder!

17. April
Storchenachwuchs
Eigentlich müssten unsere Störche schon Nachwuchs haben. Aber leider kann ich noch nicht sehen, ob sich im Nest etwas bewegt.
Die Alten stehen bei dem kühlen Wetter sehr selten auf. Bis die kleinen Köpfchen über den Nestrand schauen, wird es noch eine Weile dauern. Also müssen wir uns, wie immer, noch weiter gedulden.

20. April
Endlich, es ist so weit –  Storchennachwuchs im Wittelshöfer Storchennest!

Gegen Mittag gab es ein wenig Stress am Storchennest. Ein fremder Storch überflog das Nest. Die beiden Altstörche drohten und klapperten was das Zeug hielt.
Der Fremdling ließ sich nicht beindrucken und flog seines Weges weiter.
Beide Altstörche standen auf dem Nest und säuberten bei dieser Gelegenheit es von Nahrungsüberresten und sonstigem Schmutz.

So konnte ich heute im Sonnenschein einen kleinen weißen Kopf kurz über dem Nestrand blitzen sehen.

Sicherlich wird es noch eine Weile dauern, bis man genau sagen kann wie viel Küken es letztendlich sein werden.

Bilder werden mir auch vorläufig noch keine gelingen.

So müssen wir eben, so ist es nun mal, weiter warten müssen.

25. April
Bisher 3 Storchenküken gesichtet

Es ist ein herrlich warmes Wetter. Der Altstorch steht auf dem Nest und gibt den Storchenkindern Luft zum Atmen.

Die Sicht von meiner Terrasse zum Nest ist durch das Flimmern der Luft nicht ganz einfach aber ich denke, dass ich drei Küken erblicken konnte.
Abwechselnd oder gemeinsam kann ich sehen, wie sie über den Nestrand ihre Köpfe hochrekeln. Ob es noch mehr werden kann ich noch nicht sagen.

Das heißt für mich, weiter in das Spektiv schauen und warten 🙂

29. April
Fremdstorch oder Nestbesitzer
Unsere Storchenfreundin Erika Taggart schickte mir heute Bilder von einem beringten Storch.

Er stand auf der Antenne unterhalb des Nestes. Ich bin ziemlich erstaunt denn unsere beiden Altstörche waren bis jetzt unberingt.

Jetzt gibt es zwei Vermutungen:

1. ist es ein Fremdstorch der sich nur mal ausruhte und unseren Altstörche es egal war
oder
2. es ist einer unserer Altstörche der den unberingten Storch verjagte. Was eigentlich unwahrscheinlich ist.

Erika wird, da sie direkt am Nest wohnt und so immer den Blick auf das Nest hat, sich verstärkt umschauen.
Vielen Dank Erika.

Ich werde mich ebenfalls verstärkt darum kümmern.

30. April
Es sind drei Küken im Nest!

Mit Sicherheit kann ich sagen, dass es drei Küken sind. Vielleicht, aber mit keiner Sicherheit, könnten es vier sein. Aber das ist noch sehr unsicher.

Bei dem Gewusel im Nest kann ich es nicht genau feststellen. Wenn an einem Ort ein Kopf auftaucht und dann wieder verschwindet taucht ein anderer an einem anderen Ort im Nest wieder auf. Es ist selten, dass sie alle miteinader ihren Kopf erheben.  Bis zur entgültigen Anzahl müssen wir noch etwas warten.