15 Jahre Storchentagebuch Wittelshofen

21. März
Das Storchentagebuch 2015 ist eröffnet

Im letzten Storchenjahr ist viel geschehen.
Mit vier Jungstörchen war es das zweite erfolgreiche Jahr ohne tödlichen Ausgang.
Leider wurde ein Altstorch so schwer verletzt, dass er eingeschläfert werden musste.

Ein beringter fremder Altstorch übernahm nahtlos und ohne Schwierigkeiten den Platz des toten Altstorches.
Beide überwinterten in Wittelshofen.

Was wünschen wir uns und dem Storchenpaar vom neuen Storchenjahr?
Hoffentlich wieder gesunde Jungstörche ohne negative Überraschungen.

Bilder und weitere Informationen demnächst.

Hansjürgen Wölfinger

25. März
Die ersten Bilder des Storchenpaares.

Auf der rechten Seite beringter Altstoch.

07. April

Die beiden Altstörche sind fleißig dabei die Eier zurechtzulegen.
Das Weibchen (rechter Altstorch) ist vermutlich der beringte Altsstorch. Das muss noch geklärt werden.

24. April

Ist der Nachwuchs schon im Nest, oder erst in den nächsten Tagen. Die Zeit wäre fast richtig. Gebrütet wird seit dem 23. März.
Die Brutzeit dauert zwischen 30 und 34 Tagen.
Sehen kann man die Jungstörche erst dann, wenn sie schon ein paar Tage alt sind und über das Nest schauen können. Der alte Kamin ist einfach zu hoch.

Sonst ist alles ruhig um das Nest.

Bilder wird es leider erst dann geben, wenn die Jungstörche zu sehen sind.

08. Mai

Endlich, nach langer Beobachtungszeit konnte ich heute vier Küken im Nest beobachten.

Die Altstörche wechseln sich vorbildlich bei der Nahrungssuche ab.

Zum Glück gab es bisher keine nennenswerte Störungen.
Letzte Woche flog in einem größeren Abstand ein Storch vorbei und wurde auch dementsprechend von den beiden Altstörchen gewarnt, näher zu kommen.

Jetzt heißt es, wie jedes Jahr, abwarten wie sich die Küken entwickeln. Wollen wir hoffen, das das Wetter nicht umschlägt oder das etwas ungewöhnliches passiert.

14. Mai

Endlich, die ersten Bilder des Nachwuchses.
Ich konnte nur drei ausmachen, vielleicht ist das vierte und kleinste Küken hinter den größeren abgedeckt gewesen. Wir werden es rausfinden.

17. Mai

Die Storcheneltern wechseln sich vorbildlich in der Nahrungssuche ab. Ein Landwirt beackerte in der Nähe des Horstes seinen Grund.
Der Storchenvater lief direkt vor oder neben den Traktoren während die Storchenmutter (mit Ring) sich nicht ganz so traute und lieber auf dem schon Nebenplatz nach fetter Nahrung suchte und auch fand.
Die Storchenjungen gedeihen prächtig. Alle vier bekommen ihre Ration um groß uns stark zu werden.